Präbendarius
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Präbende — (v. lat.), 1) der jedem regulirten od. weltlichen Chorherrn an Dom u. Collegiatstiftern zukommende Antheil an den Naturaleinkünften u. Renten seines Capitelshauses; 2) die von einer öffentlichen Anstalt, einem Hospital, Stift gewährten jährlichen … Pierer's Universal-Lexikon
Cartwright — (spr. Kartreit), 1) Thomas, puritanischer Theolog, geb. 1535 in Hertfordshire, Professor der Theologie u. Mitglied des Dreifaltigkeitscollegiums in Cambridge, griff, als beliebter Prediger, die Bischöfe u. die Englische Kirche offen an, wurde… … Pierer's Universal-Lexikon
Dietrich [2] — Dietrich, altdeutscher Name, so v.w. Theoderich, unter welchem Namen auch die fränkischen u. gothischen Könige, so wie die lothringischen Herzöge zu suchen sind; außerdem: I. Fürsten. a) Fürst von Anhalt Dessau: 1) D., der 2. Sohn Leopolds,… … Pierer's Universal-Lexikon
Emser — Emser, Hieronymus, geb. 1472 in Ulm, Theolog, lebte in Strasburg, wurde 1502 Lehrer an der Universität in Erfurt, 1505 Secretär des Herzogs Georg in Dresden, dann in Leipzig Lehrer an der Universität, wo er sich bes. an Eck anschloß. Er wechselte … Pierer's Universal-Lexikon
Cartwright — (spr. kárt rait), 1) John, engl. Publizist, geb. 28. Sept. 1740 in Northampton, gest. 23. Sept. 1824, trat in den Seedienst und kehrte 1770 nach England zurück. Seit 1775 wirkte er in Flugschriften für die amerikanische Unabhängigkeit und für… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Präbénde — (lat.), Pfründe; Präbendarĭus (Präbendāt), Inhaber einer P … Kleines Konversations-Lexikon